This website uses cookies. Learn more.
ACCEPT
Home   Blog   Die Patentkriege zwischen Apple und Samsung: Der Kampf, der die Technologie für immer veränderte

How to start?

1
Within minutes, create a request with an AI assistant and receive offers from dozens of local IP attorneys
2
Review offers, compare them, and select the most suitable option. Complete your transaction securely
3
Stay informed on the progress and communicate with your attorney through the platform until the process is complete
Start protecting NOW

Die Patentkriege zwischen Apple und Samsung: Der Kampf, der die Technologie für immer veränderte

In diesem Artikel beleuchten wir die Technologien, die im Mittelpunkt eines aufsehenerregenden Rechtsstreits standen, und wie dieser Konflikt die Regeln für Technologiefirmen, Entwickler und Unternehmer neu definierte. Außerdem teilen wir eine Checkliste, die Ihnen hilft, Patentkriege zu vermeiden und Ihr Unternehmen zu schützen.

Der Wendepunkt in Patentkriegen der Tech-Welt

 

Als 2018 einer der größten Patentkriege in der Geschichte der Technologie endete, war nicht nur das Ende eines hochkarätigen Rechtsstreits zu sehen. Dieser Rechtsstreit wurde zu einem prägenden Moment für die gesamte Branche und zeigte, dass der Schutz geistigen Eigentums mehr als nur eine rechtliche Formalität ist. Er ist ein mächtiges strategisches Instrument, das Marktbeziehungen verändern kann. Nach sieben Jahren Gerichtssaal-Schlachten ging Apple siegreich hervor und sicherte sich eine Auszahlung von 539 Millionen Dollar von Samsung wegen Patentverletzung. Doch war es wirklich ein Sieg, angesichts der enormen Zeit und Ressourcen, die investiert wurden?

 

Der Konflikt zwischen Apple und Samsung war kein Zufall. Beide Unternehmen waren führende Akteure im Smartphone-Markt, die nicht nur um Verkäufe, sondern auch um den Titel als Pioniere der Mobiltechnologie kämpften. Apple behauptete, Samsung habe seine Innovationen, einschließlich des Designs, der Benutzeroberfläche und der Touch-Gesten des iPhones, bewusst kopiert. Samsung hingegen argumentierte, Apple habe selbst seine Patente in Bezug auf Kommunikations- und Datentechnologien verletzt. Dieser Streit ging über die beiden Unternehmen hinaus und stellte fundamentale Fragen zum Thema geistiges Eigentum, wobei eine entscheidende Grenze zwischen Inspiration und Nachahmung gezogen wurde.

Welche Technologien standen im Streit?

 

Der Rechtsstreit zwischen Apple und Samsung war einer der umfassendsten Konflikte in der Geschichte der Technologieindustrie und konzentrierte sich auf die Schlüsselfaktoren, die das Nutzererlebnis eines Smartphones definieren. Apple beanspruchte, dass Samsung sich nicht nur von seinen Produkten inspirieren ließ, sondern bewusst sein Design, seine Benutzeroberfläche und seine Gesten kopierte, wodurch Geräte entstanden, die dem iPhone stark ähnelten. Samsung konterte, dass es universelle Designlösungen einsetzte, die nicht patentiert werden könnten, und beschuldigte Apple, grundlegende Aspekte des Nutzererlebnisses monopolisieren zu wollen.

Kopieren des iPhone-Designs

 

Eine der Hauptanschuldigungen Apples war, dass Samsung das charakteristische Aussehen des iPhones kopierte. Apple argumentierte, dass Samsungs Smartphones mehrere entscheidende Designelemente replizierten, darunter ein rechteckiger Körper mit abgerundeten Ecken, eine flache Front mit minimalen Tasten und ein markanter schwarzer Rahmen um den Bildschirm, der den Eindruck eines nahtlosen Glasgeräts schuf. Apple behauptete, diese Merkmale seien Teil seiner einzigartigen visuellen Identität, die erstmals mit dem ursprünglichen iPhone 2007 eingeführt wurde.

 

Apple verwies speziell auf Samsung-Modelle wie die Galaxy S, Galaxy S II, Galaxy Ace, Captivate und Vibrant als klare Beispiele für Designverletzungen. Das Gericht stimmte zu, dass Samsungs Geräte bemerkenswerte Ähnlichkeiten mit dem iPhone-Design aufwiesen.

 

iPhone 4 vs Samsung Galaxy S II

 

Samsung wiederum präsentierte eigene Argumente. Das Unternehmen führte aus, dass eine rechteckige Form mit abgerundeten Ecken nicht einzigartig sei und andere Hersteller, einschließlich Sony und LG, ähnliche Designs vor der Einführung des iPhones verwendeten. Samsung betonte auch Unterschiede in Designdetails, wie die Platzierung von Tasten und die Form von Lautsprechern.

 

Dennoch entschied das Gericht zugunsten von Apple. Es urteilte, dass die visuelle Ähnlichkeit zwischen Samsung-Smartphones und dem iPhone die Verbraucher in die Irre führen könne, und kam zu dem Schluss, dass Samsung Apples Designpatente D618,677 und D593,087 verletzt hatte.

Streit über Benutzeroberfläche und Symbole

 

Ein weiterer Hauptstreitpunkt war Apples Behauptung, Samsung habe sein Design der Benutzeroberfläche kopiert. Konkret störte sich Apple an Samsungs Nutzung eines rasterbasierten Symbollayouts mit abgerundeten Ecken, einem Erkennungsmerkmal von iOS. Apple argumentierte, Samsungs Implementierung einer ähnlichen Benutzeroberfläche in seinen Smartphones sei ein bewusster Versuch gewesen, eine visuelle Ähnlichkeit zum iPhone zu schaffen.

 

Als Beweis führte Apple Samsung-Modelle wie das Galaxy S II, Infuse 4G und Droid Charge an, deren Benutzeroberflächen der von iOS stark ähnelten.

 

Samsung entgegnete, dass rasterbasierte Symbollayouts nicht ausschließlich Apple vorbehalten seien, da ähnliche Designs schon lange vor dem iPhone in Betriebssystemen für Computer verwendet worden seien. Zudem betonte Samsung, dass seine Geräte auf Android liefen — ein völlig anderes Betriebssystem mit eigenen einzigartigen Interaktionselementen.

 

iPhone und Samsung-Oberfläche

 

Trotz dieser Argumente entschied das Gericht zugunsten von Apple und befand, dass Samsung Apples Designpatent D604,305 verletzt hatte, das das Benutzerschnittstellendesign schützte.

Gestensteuerung: Rückpralleffekte und Pinch-to-Zoom

 

Über Design und Benutzeroberfläche hinaus beschuldigte Apple Samsung, zwei wichtige Gestensteuerungen unerlaubt genutzt zu haben: den Rückpralleffekt beim Scrollen und die Pinch-to-Zoom-Funktion.

 

Der Rückpralleffekt machte das Scrollen natürlicher — wenn ein Benutzer bis zum Ende einer Seite scrollte, würde der Bildschirm leicht zurückprallen und einen sanften visuellen Effekt erzeugen. Diese Funktion wurde zu einem Markenzeichen von iOS, und Apple fand Samsungs Implementierung bemerkenswert ähnlich.

 

Eine weitere umstrittene Technologie war das Pinch-to-Zoom, das es Nutzern ermöglicht, durch Ziehen und Spreizen der Finger auf dem Bildschirm zu zoomen. Apple argumentierte, dass es diese intuitive Touchscreen-Interaktion eingeführt und unter US-Patent Nr. 7,844,915 patentiert habe.

 

Apple legte Beweise vor, dass diese Technologien in Samsung-Modellen wie dem Galaxy S, Nexus S, Epic 4G und Galaxy Tab verwendet wurden.

 

Samsung erwiderte, dass Effekte ähnlich dem Rückpralleffekt bereits vor dem iPhone existierten und dass Apple versuchte, übermäßig allgemeine Konzepte zu patentieren. Das Unternehmen behauptete auch, dass Android-Geräte ihre eigenen Algorithmen zur Gestenverarbeitung verwenden, die sich von iOS unterscheiden.

 

Dieser Aspekt des Streits war besonders komplex. Während das Gericht Samsung zunächst schuldig befand, das Rückprallpatent verletzt zu haben, erklärte das US-Patentamt das Patent später für ungültig und stellte fest, dass Apple das Konzept nicht als erster eingeführt hatte. Dies änderte jedoch nichts an der Gerichtsentscheidung, und Samsung musste Apple einen Teil der Entschädigung für die Verwendung der Technologie zahlen.

Der finanzielle Streit: Zeitlinie der Entschädigung

Der Entschädigungsbetrag, den Samsung zahlen musste, änderte sich im Laufe des Rechtsstreits mehrmals:

  • August 2012 – 1,05 Milliarden Dollar: Eine Jury in Kalifornien entschied, dass Samsung Apples Patente verletzt hatte, und sprach über 1,05 Milliarden Dollar Schadenersatz zu.
  • März 2013 – 929 Millionen Dollar: Richterin Lucy Koh reduzierte den Betrag um 450 Millionen Dollar aufgrund von Fehlkalkulationen im ursprünglichen Urteil.
  • Mai 2014 – 548 Millionen Dollar: Nach weiterer Berufung wurde der Betrag weiter reduziert, und Samsung erklärte sich bereit, 548 Millionen Dollar zu zahlen.
  • Dezember 2016 – Oberster Gerichtshof der USA stützt Samsung: Das Gericht entschied, dass bei der Schadensberechnung nur die Elemente der Geräte berücksichtigt werden sollten, die Apple kopierten, nicht jedoch der Gesamtumsatz mit Smartphones.
  • Mai 2018 – 539 Millionen Dollar: Ein Gericht in Kalifornien finalisierte die Entschädigungssumme auf 539 Millionen Dollar, höher als das vorherige Urteil, aber deutlich niedriger als die ursprünglichen 1,05 Milliarden Dollar.
  • Juni 2018 – Vergleich: Die Unternehmen einigten sich endgültig und schlossen den Fall ab. Die genaue Vergleichssumme bleibt unklar, Berichten zufolge belief sie sich jedoch auf etwa 539 Millionen Dollar.

Am Ende gelang es Samsung, die anfängliche Strafe von 1,05 Milliarden Dollar auf 539 Millionen Dollar zu reduzieren — fast eine Halbierung durch Berufungen und eine Überprüfung durch den Obersten Gerichtshof der USA.

Lehren aus dem Fall: Was wir daraus lernen können

Der Rechtsstreit zwischen Apple und Samsung zeigt deutlich, dass Patentkriege nicht nur juristische Auseinandersetzungen zwischen Technologieriesen sind, sondern mächtige Werkzeuge der Wettbewerbsstrategie, die Milliarden kosten und Jahre andauern können. Für Technologieunternehmen ist dieser Fall eine Lektion: Der Schutz geistigen Eigentums ist keine Formalität, sondern eine entscheidende Geschäftsstrategie, die die finanzielle Stabilität und Marktführerschaft beeinflusst.

 

Apple hat demonstriert, dass selbst scheinbar unbedeutende Details — von der Geräteform bis zu Gesten der Benutzeroberfläche — Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten werden und erhebliche Entschädigungen einbringen können. Samsung hingegen hat gelernt, dass selbst die größten Konzerne nicht vor langwierigen Rechtsstreitigkeiten gefeit sind, wenn sie nicht die rechtliche Integrität ihrer Innovationen sicherstellen.

 

Dieser Fall unterstreicht auch die Komplexität des Patentrechts. Ohne starke rechtliche Unterstützung ist es nahezu unmöglich, alle potenziellen Risiken vorherzusagen — ein Prozess kann jahrelange Arbeit zunichte machen und zu massiven finanziellen Verlusten führen.

 

Das letztendliche Fazit: Der Schutz geistigen Eigentums ist nicht optional — er ist ein grundlegender Bestandteil der Geschäftsstrategie. Je schneller Sie Ihre Rechte sichern, desto geringer ist das Risiko zukünftiger Streitigkeiten. Mit iPNOTE ist der Patentierungsprozess zugänglich und unkompliziert. Registrieren Sie sich jetzt und schützen Sie Ihre Innovationen ohne unnötige Kosten und Bürokratie!

Other posts

Wie iPNOTE die globale Markenregistrierung optimierte und Kosten senkte
Wie INDAUTOR Urheberrechte in Mexiko schützt: Ein umfassender Überblick
Optimierung des Managements von Patentamtsaktionen mit iPNOTE AI
Patent in Bulgarien: Umfassender Leitfaden zur Patentanmeldung und -schutz
Patentlaufzeitverlängerungen in Mexiko verstehen: Ein freundlicher Leitfaden für Erfinder
IP-Schutz in Indien für Startups: Wachstum und Innovation entfalten
Patentanmeldung auf den Philippinen: Ein umfassender Leitfaden
Die größten IP-Herausforderungen für Unternehmen in Mexiko und wie man sie überwindet
Patent in Frankreich anmelden: Anforderungen, Kosten und Vorteile
USMCA und Mexiko: Wichtige Änderungen im IP-Recht und Auswirkungen auf Unternehmen
Umfassender Leitfaden zur Patentanmeldung in der Mongolei
Einheitliches Patentsystem: Vereinfachter IP-Schutz in Europa
Optimierter globaler Patentschutz: Den PCT-Prozess in Polen erfolgreich meistern
Wie internationale Verträge den Schutz geistigen Eigentums in Mexiko beeinflussen
Verwendungserklärung für Ihre Marke in Mexiko: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Bedeutung des Designschutzes in Frankreich für Unternehmen
Erfolgreiche Gestaltung der Designregistrierung in Mexiko: Tipps und Tricks
Designregistrierung auf den Philippinen: Kosten und Vorteile im Überblick
Patentregistrierung in Lettland verstehen: Ein Schritt-für-Schritt-Ansatz
Bewältigung von IP-Herausforderungen im Telekommunikationssektor in Indien
Patentbeschleunigungsprogramme in Israel: Der umfassende Leitfaden
Wichtige Informationen zum Urheberrecht in Mexiko
Markenrecht in Spanien: So sichern Sie den rechtlichen Schutz Ihrer Marke
Verstehen des Markenregistrierungsprozesses in der Mongolei: Wichtige Informationen für Sie
Einreichung eines PCT-Nationalphase-Antrags in Indien: Wichtige Fristen und strategische Tipps
Die Grundlagen des geistigen Eigentums in Mexiko: Ein Leitfaden für Unternehmen
Design in Polen registrieren: Der umfassende Leitfaden zum Schutz Ihrer einzigartigen Kreationen
Alles, was Sie über die Patentanmeldung in Griechenland wissen müssen
Die Säulen des Schutzes – Den pharmazeutischen Patentanmeldungsprozess in Brasilien meistern
Markenregistrierung in Frankreich verstehen: Kosten, Anforderungen und Vorteile
Patent in Israel anmelden: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Innovatoren und Unternehmer
Die besten Gründe, Ihr Design in Estland anzumelden: Vorteile und Kosten im Überblick
Die Komplexität der IT-Patentregistrierung in China: Rechtlicher Rahmen
Patentanmeldung in Indonesien: Schritt-für-Schritt-Anleitung für globale Innovatoren
Markenanmeldung in der Schweiz: Alles, was Sie wissen müssen
Patentanmeldung in Spanien: Schutz Ihres geistigen Eigentums
Designregistrierung in Israel: Ein umfassender Leitfaden
Markenwiderspruch in Mexiko: Effektive Strategien für den Erfolg
Designschutz in Südkorea: Ein umfassender Leitfaden
Markenanmeldung in den Philippinen: Rechtliche Voraussetzungen
Vorteile der Designeintragung in Singapur für den Wettbewerbsvorteil
Gebrauchsmusteranmeldung in Indien: Möglichkeiten und Herausforderungen
Markenanmeldung in Israel: Anforderungen und Kosten verständlich erklärt
Warum die Registrierung von Designs in Bulgarien für Kreative und Unternehmen unverzichtbar ist
Umfassender Leitfaden zur Markenanmeldung in Zypern: Schützen Sie Ihre Marke sicher
Patentanmeldung in Mexiko: Wesentliche Aspekte und Vorteile
Neuausrichtung auf Brasiliens aktualisierte Verrechnungspreisregeln für Lizenzzahlungen
Designschutz in Litauen: Ihr Tor zu den europäischen Märkten
Künstliche Intelligenz gegen manuelle Suche: Eine umfassende Bewertung ihrer Vor- und Nachteile im IP-Bereich
Markenanmeldung in Lettland: Ein umfassender Leitfaden zu den Schritten und Anforderungen
Designschutz in Italien: Ein umfassender Leitfaden zur Registrierung
Grundlagen des Entertainmentrechts: Kreativität schützen und faire Praktiken sichern
Designanmeldung in Großbritannien: Rechtliche Grundlagen, Einblicke und Tipps
Markenanmeldung in Singapur: Kosten und Gebühren im Überblick
Designschutz in Griechenland: Vom Konzept bis zur Absicherung
Unterschiede zwischen TEAS+ und regulären Markenanmeldungen in den USA verstehen
Die Reise der Patentanmeldung in China: Kreativität in Gewinn umwandeln
Alles Wichtige zur Patentanmeldung in Litauen: Ein Leitfaden
Patentjahresgebühren in Indien: Maximierung des Patenwerts
Patentanmeldungen in Italien: Ein umfassender Leitfaden für den Registrierungsprozess
Der ultimative Leitfaden zum Amazon Markenregister und fortschrittliche Tools für Marken
Markenanmeldung in Griechenland: Ein essenzieller Leitfaden
IP-Rechte verwalten und erfolgreich navigieren mit iPNOTE
Markenregistrierung in Litauen: Der Schlüssel zum rechtlichen Schutz
Revolutioniere deine Markenstrategie: Das Knockout-Markensuchtool von iPNOTE
Bulgarische Markenanmeldungsstrategien: Stärkung von Unternehmen durch Registrierung
Künstliche Intelligenz gegen Anwälte: Der beste Ansatz für Patent- und Markenrecherchen
Markenanmeldung in Estland: So schützen Sie die Identität Ihrer Marke
Markenschutz in Jordanien: So stärken Sie Ihr Unternehmen durch Markenregistrierung
Wachstum entfesseln: Warum Startups auf Brasiliens IP-Landschaft setzen sollten
Erfolg durch Design: Ein detaillierter Leitfaden zum Designschutz in Kuwait
Geistiges Eigentum für Startups schützen: Innovationen sichern und Märkte erobern
Markenschutz in Italien: Warum die Markenanmeldung entscheidend ist
Markenanmeldung in Bangladesch: Wichtige Einblicke für den Erfolg
Markenregistrierung in Neuseeland: Wichtige Einblicke für Unternehmer
Markenrecht verständlich gemacht: Ein umfassender Leitfaden für Unternehmer
Leitfaden zum Designschtz in Jordanien: Innovationen schützen und erfolgreich sein
Schutz Ihrer Kreationen: Grundlagen der Designregistrierung in Saudi-Arabien
Patent- und Markenrecherche: Eigenständig oder mit Anwalt? Vor- und Nachteile im Vergleich
Markenanmeldung in Papua-Neuguinea: Online-Verfahren und Perspektiven für Ausländer
Leitfaden zur Designanmeldung in Bahrain: Ein umfassender Ratgeber für Antragsteller
Effektives Management von geistigem Eigentum: Ein Leitfaden zur Portfolioverwaltung
Markenrecht in Dänemark: Der ultimative Leitfaden zur Markenidentität
Designschutz in Spanien: Von der Idee zum rechtlichen Schutz
Erfolgreiche Designanmeldung in Ägypten: Ein Leitfaden
Von der Anmeldung bis zur Registrierung: Markenzeichen in Oman meistern
Den Geschäftserfolg sichern: Warum eine umfassende Markenrecherche unverzichtbar ist
Markenschutz in der OAPI: Ihr umfassender Leitfaden zur Registrierung
Über das Nordlicht hinaus: Der Weg zur Markenanmeldung in Norwegen
Die Zukunft entsperren: Das ultimative KI-gestützte Werkzeug für herausragende Patentrecherchen
Erfolgreiche Designanmeldungen in Indien: Vom Konzept zum Schutz
Markenanmeldung in Marokko: Ein umfassender Leitfaden zum Erfolg
Entschlüsselung der Designregistrierung: Ein intensiver Einblick in Australiens Landschaft geistigen Eigentums
Übersicht über die Voraussetzungen für die Markenanmeldung in Argentinien
Projektarbeit effektiv beginnen und abschließen: Ein Leitfaden
Neukundenanfragen bearbeiten: So gehen Sie professionell vor
Automatische Preisgestaltung: Einrichtung und Kundenakquise Leicht Gemacht
Ihr öffentliches Profil optimieren: So werden Sie im Anwaltsmarkt hervorgehoben
Stripe-Konto einrichten: So empfangen Sie Zahlungen via iPNOTE
Design- vs. Gebrauchsmusterpatente: Die Unterschiede in den USA verstehen
Angebot bestätigen und Projektstart vorbereiten: So gehen Sie vor
Einen ausländischen IP-Dienstleister mit iPNOTE finden: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Arbeitsablauf bei iPNOTE: Effizientes Arbeiten auf einem globalen Marktplatz
Designanmeldung in Serbien: Alles, was Sie wissen müssen
Patentanmeldung in Vietnam: Wichtige Überlegungen für internationale Antragsteller
Black Friday bei iPNOTE: Steigern Sie Ihr Business mit AI-gestützten Lösungen
Der Leitfaden zur Markenregistrierung bei ARIPO: Alles, was Antragsteller wissen müssen
Von der Idee zum Patent: So funktioniert die Patentanmeldung in Saudi-Arabien
Mit unserem KI-Markenrecherchetool Wettbewerbern einen Schritt voraus
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Markenanmeldung in Serbien: Von der Suche bis zur Registrierung
Schutz Ihres Designs im Iran: Ein Leitfaden für Antragsteller
Innovationen Schützen: Der Weg zur Patentanmeldung in Malaysia
Die 7 häufigsten Fragen zur beschleunigten Patentprüfung in den USA
Warum die Anmeldung einer Marke in Spanien wichtig ist
Designschutz leicht gemacht: Registrierung in Vietnam
Markenanmeldung in Ägypten meistern: Ihr umfassender Leitfaden
Markenschutz maximieren: Markenanmeldung in der Republik Armenien
Designanmeldung in den VAE: Ein umfassender Leitfaden
Designschutz in Deutschland: Ein nützliches Werkzeug für Künstler und mehr
Markenanmeldung in Mexiko: Alles, was Sie wissen müssen
Strategien zur Markenanmeldung: Vergleich zwischen Madrider System und Direktanmeldung
iPNOTE: Die revolutionäre Plattform zum Schutz geistigen Eigentums
Schutz Ihrer Erfindungen: Darum lohnt sich das Gebrauchsmuster in Deutschland
Markenrecherche in Indonesien verstehen: Strategien und Praktische Hinweise
Mit Technologiebereichen zum passenden Anwalt: Effizienzsteigerung dank Technologie
Die Gefahren einer Neumarkenbildung: Warum Namensänderungen riskant sein können
Fallstudie enthüllt: Preisgeheimnisse bei Patentservices – Vom Schnäppchen zum Premium-Angebot
Angebote schnell erhalten und die tägliche Arbeit optimieren mit iPNOTE Auto Pricing
Patenttrends und Chancen in Indien: Eine umfassende Analyse
Gebrauchsmusteranmeldung in Brasilien: Ein umfassender Ratgeber
Markenanmeldung in Peru: Ein umfassender Leitfaden
Markenanmeldung in Deutschland: Ein umfassender Leitfaden
Patentzusammenarbeitsvertrag (PCT): Mit einer Anmeldung Patentschutz in mehreren Ländern erhalten
5 wichtige Lifehacks zur Markenanmeldung in der Türkei, die Sie kennen sollten
Markenschutz auf Amazon sichern: Amazon Markenregister mit iPNOTE
Patentanmeldung in Australien: Alles, was Sie wissen müssen
Markenanmeldung in Südkorea: Wichtige Tipps und Empfehlungen
Industriedesign-Anmeldung in der Türkei: Alles, was Sie wissen müssen
Markenanmeldung in Brasilien: Alles, was Sie wissen müssen
Markenanmeldung in Japan: Wichtige Informationen für Unternehmen
Der ultimative Leitfaden zur Markenanmeldung in Kanada
Fallstudie: So reichten wir in nur 5 Stunden Designs unseres Mandanten in China ein
KI- und maschinelles Lernen-Patente in Brasilien: Ein Überblick
Markenanmeldung in Großbritannien: Ein unverzichtbarer Leitfaden
Patentanmeldung in Japan: Unverzichtbare Informationen
Markenanmeldung in Australien: Alles, was Sie wissen müssen
Patentanmeldung in Südkorea: Ein umfassender Leitfaden
Markenanmeldung in Thailand: Ein unverzichtbarer Leitfaden
Anleitung zur Anmeldung von Industriedesigns in Indonesien: Ein unverzichtbarer Ratgeber
Industriedesign-Anmeldung in Brasilien: Ein umfassender Leitfaden
Schnelle Einführung in die Patentanmeldung in Kanada
Designpatentanmeldung in China: Ein umfassender Leitfaden
Markenanmeldung in Hongkong: Ein umfassender Leitfaden
Designpatentanmeldung in den USA: Alles, was Sie wissen müssen
Ein Leitfaden zur Anmeldung von Gebrauchsmustern in China
Markenanmeldung in Indonesien: Ein Schnellstart-Leitfaden
Der Ablauf der Gebrauchsmusteranmeldung in den USA
Markenschutzverlängerung und Gültigkeit in den USA
Grundlagen für die Markenanmeldung in den USA
Rechtlichen Markenschutz in Polen erlangen
Anmeldung eines Gebrauchsmusters in den USA: Alles, was Sie wissen müssen
Markenanmeldung in den USA: Ein umfassender Leitfaden
Markenanmeldung in der Türkei: Ein umfassender Leitfaden
Markenanmeldung im Iran: Ein praktischer Leitfaden
Fallstudie: Wie iPNOTE einer CleanTech-Firma 184.000 Dollar einsparte
Markenanmeldung in Saudi-Arabien: Ein umfassender Leitfaden
Patentanwalt versus Patentvertreter: Die Unterschiede verstehen
Markenanmeldung in den VAE: Ein praktischer Leitfaden
Markenanmeldung in Indien: Ein umfassender Leitfaden
Markenanmeldung: Alles, was Sie wissen müssen!
Patentanmeldung: Ein umfassender Leitfaden
Patentanmeldung in Japan: Ein umfassender Leitfaden
Steuerliche Vorteile durch das Zypern IP-Box-Regime
Wir stellen ein: Marketingdirektor für internationales Wachstum
In 5 Schritten zum EU-Markenschutz – So registrieren Sie Ihr Warenzeichen
12 einfache Wege, um bei geistigem Eigentum Geld zu sparen
Markenanmeldung in den USA: Ein umfassender Leitfaden
Patentanmeldung in China: Schritte und wichtige Informationen
Auswahl eines Patentanwalts: Tipps für den richtigen Schutz Ihrer geistigen Eigentumsrechte
Patent in Singapur anmelden: Ein Leitfaden für Unternehmer
Warum Automatisierung im IP-Management entscheidend für eine erfolgreiche globale Expansion ist
Patente in den USA aus dem Ausland anmelden: Ein Leitfaden
Patentanmeldung in der EU: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Worauf Sie achten sollten, bevor Sie Ihr geistiges Eigentum weltweit schützen
Kosten bei der internationalen Anmeldung von geistigem Eigentum reduzieren
Projektmanager gesucht: Werden Sie Teil unseres iPNOTE-Teams
13.553 € bei der IP-Anmeldung sparen: Ein Leitfaden
Wie Technologie die globale Industrie des geistigen Eigentums revolutioniert
Warum eine IP-Management-Plattform unverzichtbar ist
Wie ein begrenzter Verzicht auf Patentrechte unsere Impfstoffprobleme in der Pandemie lösen könnte
Filter
  • ARIPO
  • China
  • Israel
  • OAPI
  • USA
  • Design
  • Fallstudie
  • Hilfe
  • Markenzeichen
  • Patent
  • Produkt